Budenat® Alkaclean
Desinfektion

Budenat® Alkaclean

D 448
Hochalkalischer Desinfektionsreiniger

Verwendung

Verschmutzung

  • Organische / Anorganische Verschmutzungen (Fett, Öl, Eiweiß, Stärke etc.)
  • Mikroben (Bakterien, Viren etc.)

Materialverträglichkeit

  • Klinker und Terrakotta
  • PVC Sicherheitsbeläge
  • Sandstein
  • Keramische Fliesen
  • Basalt
  • Granit
  • Edelstahl
  • Emaille
  • Kunststoff
  • Gneis
  • Magnesit-Estrich
  • Quarzit
  • Gabbro
  • Cerankochfelder
  • Asphalt-Bodenbeläge
  • Sicherheitsfliesen
  • Backöfen, Grills und Konvektomaten
  • Chrom
  • PVC Verbundbeläge
  • Betonwerkstein und Terrazzo | bitumengebunden
  • Betonwerkstein und Terrazzo | nicht kalkhaltig
  • PVC | heterogen, mehrschichtig
  • PVC | homogen
  • PVC | PU Siegel
  • Grünsandstein | Anröchter Stein
  • Ableitfähige Bodenbeläge
  • Quarz-Vinyl
  • Feinsteinzeugfliesen
  • Kunstharz Spachtel-Beläge

Produktinformationen

  • Wirkt auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen
  • Reinigung und Desinfektion in einem Schritt
  • Gutes Fett- und Schmutzlösevermögen
  • Wirksam gegen Bakterien (inkl. Salmonella enterica, Listeria monocytogenes), Hefepilze (inkl. Sacharomyces cerevisiae), Schimmelpilze und behüllte Viren
  • Wirkungsspektrum: bakterizid, levurozid, fungizid, begrenzt viruzid
  • Kurze Einwirkzeiten
  • Parfüm- und farbstofffrei
  • Erfüllt die Anforderungen im Rahmen eines HACCP-Konzeptes

Anwendungsbereiche

  • zur Flächendesinfektion in der Lebensmittelindustrie und in der Lebensmittelverarbeitenden Industrie, sowie im Küchenbereich und im Gesundheitswesen, in öffentlichen Einrichtungen etc.
  • für alle wasser- und alkalibeständigen Oberflächen, wie Wand- und Arbeitsflächen sowie Küchen- und Arbeitsgeräte/-maschinen und Bodenbelägen

Anwendung und Dosierung

  • Zuerst groben Schmutz von der Oberfläche entfernen. Anschließend empfehlen wir geeignete Verfahren (z. B. Nasswischverfahren, Verfahren ohne Mechanik) einzusetzen und nach Eintrocknen oder nach Ablauf der Einwirkzeit nachspülen.
  • Anwendungsempfehlung zur Flächendesinfektion (Wirkungsspektrum/Einwirkzeiten):
  • bakterizid, levurozid – EN 1276, EN 13697, EN 16615, EN 1650: mit und ohne Mechanik 5 min. 1,0 %
  • fungizid – EN 13697, EN 1650: ohne Mechanik 15 min. 3,0 %
  • begrenzt viruzid – EN 14476, EN 16777: ohne Mechanik 5 min. 5,0% oder 15 min. 2,0%
  • Für die Bekämpfung von Lebensmittelstämmen (Salmonella enterica, Listeria monocytogenes und Sacharomyces cerevisiae) tragen Sie das Produkt ohne mechanische Einwirkung in einer Verdünnung von 1,0 % auf und lassen Sie es 5 Minuten lang einwirken. Für Oberflächen, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, lassen Sie das Produkt trocknen. Das Spülen mit Wasser ist nur für Oberflächen erforderlich, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen werden.
  • 100 - 500 Milliliter / 10 Liter Wasser

  • 100 - 500 Milliliter / 10 Liter Wasser

  • Anwendungslösungen frisch ansetzen und spätestens innerhalb 24 Stunden verbrauchen.

Hinweise

  • Inhaltsstoffe: 100g enthalten: 10 g Alkyl(C12-16)dimethylbenzylammoniumchlorid
  • BAuA Reg. Nr. N-114147.
  • Flächen, die mit Lebensmitteln oder der Haut in Berührung kommen, müssen nach der Desinfektion mit Trinkwasser nachgespült werden.
  • Unbeabsichtigt freigesetztes Produkt mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbinder) aufnehmen.
  • Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
  • Produkt nicht unverdünnt in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
  • Restentleerte Verpackungen der Wiederverwertung zuführen.
  • Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
  • Geöffnete Gebinde innerhalb von 9 Monaten verbrauchen.
  • Bitte beachten Sie das aufgedruckte Verfallsdatum auf der Originalverpackung.
  • Farbveränderungen oder -unterschiede des Produkts haben keinen Einfluss auf die Qualität. Die Produktabbildung kann in Farbe und Form vom Original abweichen.
  • Nur für den gewerblichen Gebrauch.

Umweltinformation

Anteil leicht abbaubarer Inhaltsstoffe

100 %

Phosphorgehalt

0 mg/g

Palmölbasierte Rohstoffe - Anteil RSPO-zertifiziert

keine palmölbasierten Rohstoffe enthalten

Der Anteil leicht abbaubarer Inhaltsstoffe bezieht sich auf den Anteil der organischen Inhaltsstoffe, welche gemäß OECD 301 bzw. Detergenzienverordnung (EG) Nr. 648/2004 als „leicht biologisch abbaubar“ definiert werden. Der Wert des Phosphorgehaltes bezieht sich auf den elementaren Phosphor. Palmöl stellt eine wichtige nachwachsende Quelle für die Herstellung von Rohstoffen dar. Der im Jahr 2004 gegründete Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) fördert nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl. Hieraus resultiert ein Zertifizierungssystem und der Möglichkeit Rohstoffe als „RSPO-zertifiziert“ zu deklarieren.

Verkaufseinheiten

  • D448-0010RA: 1 x 10 l Kanister

Einstufung gemäß CLP

Gefahrenkennzeichnung

Gefahr

  • Ätzend, reizend
  • Reizend, Gesundheitsschädlich
  • Umweltgefährlich

H-Sätze (Gefahrenhinweise)
  • H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
  • H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H335: Kann die Atemwege reizen.
  • H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P-Sätze (Sicherheitshinweise)
  • P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
  • P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
  • P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
  • P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
  • P501: Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.

Download-Bereich

  • Betriebsanweisungen
  • Sicherheitsdatenblätter
  • Technische Datenblätter

Sie brauchen einen Ansprechpartner?

Ansprechpartner
Händler